Die Lernenden von heute sind die Pflegefachkräfte von Morgen
Das WPZ – Schüpfheim gehört seit längerem im Kanton Luzern zu einem der grössten Ausbildungsorte im Langzeitbereich. Rund 25 Lernende/ Studierende absolvieren kontinuierlich in den Bereichen Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft, Küche und Technik ihre verschiedenen Ausbildungslehrgänge. Auch die Nachholbildung und die ergänzende Bildung im Pflegebereich haben am WPZ einen wichtigen Stellenwert. Die Berufs- und Lebenserfahrung von langjährigen, engagierten und motivierten Pflegemitarbeitenden sehen wir als idealen Nährboden für eine Nach- oder Ergänzungsbildung.
„Wer ernten will muss säen“. Dieser Grundsatz motiviert uns, unseren jungen und jung gebliebenen Lernenden und Studierenden eine solide und individuell sehr gut angepasste Ausbildungsbegleitung zu garantieren. Es ist für uns eine Investition in Zukunft, zum Wohle und zur Professionalisierung für die Pflege und Betreuung von Menschen, die im WPZ zu Hause sind.
WPZ- ein attraktiver Ausbildungsort für junge und junggebliebene Menschen!
Zivi-Angebote
Wir bieten auch Angebote für Zivil-Dienst-Arbeit an. Melden Sie sich bei uns!
Pflege und Betreuung
Für den Sommer 2022 sind bei uns vier Lehrstellen als FAGE Fachperson Gesundheit, FABE Fachperson Betreuung oder AGS Assistent/in Gesundheit und Soziales zu besetzen. Bist du an einer dieser interessanten Ausbildungen interessiert? Ja? Dann sende deine Bewerbung ab Ende April bis zum 30. Juni 2021 an: Regionales Wohn- und Pflegezentrum Schüpfheim AG, Frau Katja Schumacher, Ausbildungsverantwortliche Pflege, Rinderweg 6, 6170 Schüpfheim.
Die Bewerbung soll folgende Unterlagen beinhalten: Bewerbungs- und Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse Oberstufe, Stellwerktest, Bestätigungen und Auswertungen von Schnuppertagen.
Für Fragen oder weitere Auskünfte steht dir Katja unter Telefon 041 485 75 89 oder per Mail katja.schumacher@wpz-schuepfheim.ch zur Verfügung.
Dauer 3-5 Tage, Kontaktperson: Katja Schumacher, Ausbildungsverantwortliche Pflege, Tel. 041 485 75 89, katja.schumacher@wpz-schuepfheim.ch
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulort: Berufsbildungszentrum Gesundheit & Soziales in Sursee
Anzahl Schultage: 1. Lehrjahr 1 Tag und 2. Lehrjahr 1 Tag
Überbetrieblicher Kurs (ÜK): Xund Bildungszentrum in Alpnach
Weitere Infos: www.xund.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Berufsbildungszentrum Gesundheit & Soziales in Sursee
Anzahl Schultage: 1. Lehrjahr 2 Tage, 2. Lehrjahr 2 Tage und 3. Lehrjahr 1 Tag
Überbetrieblicher Kurs (ÜK): XUND Bildungszentrum in Alpnach
Weitere Infos: www.xund.ch
Ausbildungsdauer: 2 Jahre; mind. 80 % Anstellung während der Ausbildung, inkl. Schultage
Schulort: Zug GIBZ
Anzahl Schultage: 1 Tag pro Woche während zwei Jahren. Je nach Vorbildung kommt dazu noch ein halber Tag ABU pro Woche zusätzlich.
Überbetrieblicher Kurs (ÜK): XUND Bildungszentrum in Alpnach
Voraussetzungen: 22 Jahre alt, 2 Jahre Berufserfahrung Anstellung min. 60%
Weitere Infos: www.gibz.ch / www.xund.ch
Ausbildungsdauer: Individuell, je nach Vorbildung wenige Monate oder bis ca. 2 Jahre Die Berufserfahrung jeder teilnehmenden Person wird einzeln validiert und angerechnet: Je mehr Berufserfahrung, desto kürzer die Ausbildungsdauer.
Schulort: Zug GIBZ
Anzahl Schultage: Individuell, Modul abhängig
ÜK: Keine ÜK’s, dafür Trainingstage im LUKS
Voraussetzungen: 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 Jahre zu 100 Prozent im Bereich Pflege und Betreuung, Pensum während der Ausbildungszeit mind. 60 %
Weitere Infos: www.gibz.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Berufsbildungszentrum Gesundheit & Soziales in Sursee
Anzahl Schultage: 1. Lehrjahr 2 Tage, 2. Lehrjahr 2 Tage und 3. Lehrjahr 1 Tag
Überbetrieblicher Kurs (ÜK): ZODAS (Zentralschweizer Organisation der Arbeitswelt Soziales) in Emmenbrücke
Weitere Infos: www.zodas.ch
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulort: Berufsbildungszentrum Gesundheit & Soziales in Sursee
Anzahl Schultage: 1. Lehrjahr 1 Tag, 2. Lehrjahr 1 (mit ABU 1.5 Tage)
Überbetrieblicher Kurs (ÜK): ZODAS (Zentralschweizer Organisation der Arbeitswelt Soziales) in Emmenbrücke
Voraussetzungen: Abschluss der obligatorischen Schule – 22 Jahre alt, mind. 2-jährige Praxis in Form einer Anstellung von mind. 60 Stellen-prozenten, im Berufsfeld Betreuung (und somit in einer Institution) bei Lehrbeginn. Oder eine EFZ Ausbildung.
Weitere Infos: www.zodas.ch
Ausbildungsdauer: 2 oder 3 Jahre
Schulort: XUND Bildungszentrum in Luzern
Voraussetzungen: Abgeschlossene Sekundarstufe II: Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder abgeschlossene Diplom- bzw. Fachmittelschule oder gymnasiale Matura
Lerntransfertage (LLT): XUND Bildungszentrum in Alpnach
Weitere Infos: www.xund.ch

Katja Schumacher
Ausbildungsverantwortliche Pflege
E-Mail
+41 41 485 75 89
Aktivierung
- Dipl. Aktivierungsfachfrau/mann HF
Dauer 3-5 Tage, Kontaktperson: Regina Marti Leitung Aktivierung, Tel. 041 485 75 00, regina.marti@wpz-schuepfheim.ch
Kontaktperson: Regina Marti Leitung Aktivierung, Tel. 041 485 75 00, regina.marti@wpz-schuepfheim.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Bern Wankdorf
Voraussetzungen: Abgeschlossene Sekundarstuffe II; Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder
abgeschlossene Diplom- bzw. Fachmittelschule oder gymnasiale Matura
Weitere Infos: www.medi.ch

Regina Marti
Leitung Aktivierung
E-Mail
+41 41 485 75 00
Hauswirtschaft
- Fachfrau Hauswirtschaft EFZ
Dauer 3-5 Tage, Kontaktperson: Natascha Streit, Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin, Tel. 041 485 75 74, natascha.streit@wpz-schuepfheim.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Sursee
Anzahl Schultage: 1 Tag / Woche
ÜK: Ausbildungsbetrieb Sonnhalde in Menzingen
Weitere Infos: www.oda-hauswirtschaft.ch
praktikerin EBA
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulort: GIBZ Zug
Anzahl Schultage: 1 Tag / Woche
ÜK: Ausbildungsbetrieb Sonnhalde in Menzingen
Weitere Infos: www.oda-hauswirtschaft.ch

Natascha Streit
Ressortleiterin Hauswirtschaft
E-Mail
+41 41 485 75 74
Küche
- Koch EFZ
- Küchenangestellte/er EBA
Dauer 3-5 Tage, Kontaktperson: Ueli Alessandri, Küchenleiter, Tel. 041 485 75 76, ueli.alessandri@wpz-schuepfheim.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Luzern
Anzahl Schultage: 1 Tag pro Woche
ÜK: 20 Tage auf 5 Semester verteilt im Ausbildungszentrum G`Art in Luzern
Voraussetzung: Obligatorische Schulbildung abgeschlossen. Von Vorteil Sekundarstufe A (B)/ Mindestalter 15 Jahre
Links: www.gart.ch / www.hotelgastro.ch
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Schulort: Luzern / Zug
Anzahl Schultage: 1 Tag pro Woche
ÜK: 16 Tage auf 4 Semester verteilt im Ausbildungszentrum G`Art in Luzern
Voraussetzung: Obligatorische Schulbildung abgeschlossen, Mindestalter 15 Jahre
Besonderes: Nach abgeschlossener Ausbildung Küchenangestellte/er EBA kann die Ausbildung Koch EFZ in zwei zusätzlichen Jahren angehängt werden.
Links: www.gart.ch / www.hotelgastro.ch

Ueli Alessandri
Küchenleiter
E-Mail
+41 41 485 75 76
Technik
- Fachfrau/mann Betriebsunterhalt EFZ
Dauer 3-5 Tage, Kontaktperson: Daniel Felder, Leiter Technik, Tel. 041 485 75 79, daniel.felder@wpz-schuepfheim.ch
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulort: Giswil
Anzahl Schultage: 1 Tag pro Woche
ÜK: je 8 Tage im 1. und 2. Lehrjahr in Sursee
Links: www.betriebsunterhalt.ch

Daniel Felder
Ressortleiter Technischer Dienst
E-Mail
+41 41 485 75 79